Beurkundungen
Als öffentliche Urkundsperson ist der Notar insbesondere für folgende Beglaubigungen und Beurkundungen zuständig:
- Notariatsakte über Rechtsgeschäfte
- Unterschriftenbeglaubigungen
- Beglaubigungen von Abschriften
- Lebenszeugnisse
- Protokollierung von Beratungen und Beschlüssen
- Protokollierung tatsächlicher Vorgänge
- Intimationen
- Solennisierungen
Ich möchte meinen persönlichen Beratungstermin vereinbaren.
Weitere Themen:
- Notariat
- Leitbild
- So finden Sie uns
- Klagenfurt am Wörthersee
- Bamberger Hof
- Berufsbild des Notars
- Urkundenarchiv des Notariates
- Notartreuhandbank
- Leistungen
- Vorbereitung Erstbesprechung
- Todesfall
- Schenkung
- Kaufvertrag Liegenschaft
- Gesellschaftsgründung
- Sitemap
- Unser Team
- Sprechtage & Veranstaltungen
- Unternehmen
- Unternehmensgründung
- Einzelunternehmen
- Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR)
- Personengesellschaften
- Offene Gesellschaft (OG)
- Kommanditgesellschaft (KG)
- Kapitalgesellschaften
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Aktiengesellschaft (AG)
- Stiftungen
- Privatstiftung
- Stiftung und Steuer
- Stiftung von Todes wegen
- Firmenwortlaut
- NeuFöG - Steuerbegünstigt gründen
- Unternehmensnachfolge
- Vorsorgevollmacht des Unternehmers
- Unternehmertestamente
- Überprüfung des Gesellschaftsvertrags
- Betriebsübergabe
- Haftung des Betriebsübernehmers
- Eigenkapitalersatzrecht
- Firmenbuch
- Umgründungen
- Verschmelzung
- Umwandlung
- Einbringung
- Zusammenschluss
- Realteilung
- Spaltung
- Corporate Governance
- Unternehmensstrafrecht
- Bauen & Wohnen
- Ablauf eines Immobilienkaufes
- Fremdfinanzierter Kauf - Treuhandschaft
- Der Kauf vom Bauträger
- Übergeben oder vererben?
- Grundverkehr in Kärnten
- Grundbuch
- Teilung und Grundstücksschenkung
- Veräußerungsrangordnung
- Verkürzung über die Hälfte (Laesio enormis)
- Belastungs- und Veräußerungsverbot
- Vorkaufsrecht
- Der schweigsame Vorkaufsberechtigte
- Miete und Pacht
- Mietzinsminderung
- Mietrechtsweitergabe
- Abtretung des Mietrechts
- Superädifikat
- Denkmalschutz
- Energieausweis
- Grunderwerbsteuer
- Was ist das Erbrecht?
- Neuerungen im Erbrecht
- Digitale Verlassenschaft
- Gesetzliches Erbrecht
- Kinder
- Weitere Verwandte
- Adoption
- Erbrecht von Ehegatten
- Erbrecht von Lebensgefährten
- Gewillkürte Erbfolge
- Testament
- Das Vermächtnis
- Stiftung von Todes wegen
- Pflichtteilsrecht
- Pflichtteilsanrechnung
- Schenkungsanrechnung
- Pflichtteilsverzicht
- Die Pflichtteilsminderung
- Mein Pflichtteil ist weg!
- Erb- und Pflichtteilsverzichte
- Pflegevermächtnis
- Übergeben oder vererben?
- Adoption und Erbrecht
- Wohnungseigentum im Todesfall
- Mietrechtsweitergabe
- Unternehmensnachfolge
- Zielsetzungen bei der Unternehmensnachfolge
- Unternehmertestamente
- Die bäuerliche Erbfolge
- Verlassenschaftsverfahren
- Erbantrittserklärung
- Das Verlassenschaftsverfahren - einfach und schnell
- Internationales Erbrecht
- Steuern und Gebühren
- Schenkungen
- Sterbekostenzuschuss
- Lohnsteuer
- Praktische Tipps für den Erbfall
- Vorsorge
- Die ersten Stunden danach
- Die Zeit nach dem Begräbnis
- Wichtige Adressen
- Familienrecht
- Adoption
- Ehepakte
- Ehescheidung
- Einvernehmliche Ehescheidungen
- Eingetragene Partnerschaften
- Lebensgemeinschaft
- Fortpflanzungsmedizingesetz
- Vorsorge
- Erwachsenenschutzgesetz
- Vorsorgevollmacht
- Tipps für Vorsorgebevollmächtigte
- Gewählte Erwachsenenvertretung
- Tipps für gewählte Erwachsenenvertreter
- Gesetzliche Erwachsenenvertretung
- Tipps für gesetzliche Erwachsenenvertreter
- Widerspruch gegen die gesetzliche Erwachsenenvertretung
- Gerichtliche Erwachsenenvertretung
- Erwachsenenvertreter-Verfügung
- Vorsorgevollmacht oder gerichtliche Erwachsenenvertretung?
- Patientenverfügung
- Neuerungen im Patientenverfügungs-Gesetz
- Patientenverfügung
- Österreichisches Zentrales Vertretungsverzeichnis (ÖZVV)
- Pflegeregress
- Sterbeverfügung
Letzte Aktualisierung: 01. März 2022