Stiftung und Steuer
Zuwendungen an die Privatstiftung
Jede unentgeltliche Zuwendung an eine nicht gemeinnützige Privatstiftung unterliegt der Stiftungseingangssteuer. Sie beträgt 2,5% des gewidmeten Vermögens. Sie fällt sowohl bei der Vermögenswidmung anlässlich der Errichtung der Stiftung als auch bei Nachstiftungen (nachträgliche Vermögenszuwendung durch den Stifter) und Zustiftungen (nachträgliche Vermögenszuwendung durch Dritte an). Entgeltliche Übertragungen an die Privatstiftung werden als Verkauf angesehen, für den keine Stiftungseingangssteuer anfällt.
Wird der Privatstiftung ein Grundstück unentgeltlich
zugewendet, fällt dafür Grunderwerbsteuer an.
Bemessungsgrundlage ist der Grundstückswert. Es gilt der Stufentarif:
Für die ersten € 250.000,- des Grundstückswerts beträgt der Steuersatz 0,5%,
für die nächsten € 150.000,- 2% und für den darüber hinausgehenden Betrag 3,5%.
Zusätzlich fällt das Stiftungseingangssteueräquivalent in Höhe von 2,5% des
Grundstückswerts an. Erfolgt die Übertragung teilentgeltlich, bemisst sich das Stiftungseingangssteueräquivalent
an dem Unterschiedsbetrag zwischen dem
Grundstückswert und der Gegenleistung.
Laufende Besteuerung der Privatstiftung
Als juristische Person des privaten Rechts unterliegt das
Einkommen der Privatstiftung grundsätzlich der Körperschaftsteuer. Hat die
Privatstiftung alle Offenlegungspflichten erfüllt, so gelten für sie
Sondervorschriften. § 13 KStG sieht bei bestimmten Erträgen und Einkünften in
der außerbetrieblichen Sphäre einer eigennützigen Privatstiftung eine
Zwischenbesteuerung bestimmter Einkünfte und für bestimmte Einkünfte eine
Steuerbefreiung (zB für in- und ausländische Dividenden) vor.
Zuwendungen an Begünstigte
Zuwendungen der Privatstiftung an einen Begünstigten unterliegen bei diesen der Einkommens- oder Körperschaftssteuer.Zuwendungen, die nicht in Form von Geldmitteln erfolgen (zB Zuwendung einzelner Wirtschaftsgüter oder die unentgeltliche oder vergünstigte Nutzungsüberlassung von Grundstücken), sind mit den fiktiven Anschaffungskosten anzusetzen. Das ist jener Betrag, den der Begünstigte hätte aufwenden müssen, wenn er selbst das zugewendete Vermögen oder den zugewendeten Vorteil angeschafft hätte.
11. Online-Impulsvortrag im Rahmen der Reihe „Herausforderung Demenz“ am 13.01.2021, 19:00 Uhr
Dieses Mal mit Dr. Bettina Piber – Notariat Schöffmann -
zum Thema: „Selbstbestimmt alt werden“ – Vorsorgevollmacht, gesetzliche Erwachsenenvertretung, Patientenverfügung
Kostenfreies Online-Angebot
Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/84148396648?pwd=M2QrNDB4dTJNMFZlUjF4NUtVMWVPdz09
Meeting-ID: 841 4839 6648
Passwort: 02062020
Über uns im Heimatland-Magazin:
Anleitung BlueJeans - Videokonferenz
Um einen Termin mittels Videokonferenz abzuhalten, sind folgende Voraussetzungen notwendig:
- stabile Internetverbindung
- internetfähiges Gerät mit Mikrofon und Kamera (Handy, Tablet, PC mit Webcam)
Zum Einstieg in die Videokonferenz erhalten Sie von uns vorab per Mail einen Einladungslink, mit welchem Sie unter Angabe des Kennwortes (auch dieses wird per E-Mail übermittelt) ganz einfach und kostenlos im Webbrowser an der Videokonferenz teilnehmen können.
Sie können vorab Ihre Verbindung unter folgendem Link testen: https://bluejeans.com/111
Zu Rückfragen zur Videokonferenz stehen wir Ihnen telefonisch jederzeit zur Verfügung!
Rechtsauskunft
Die erste Rechtsauskunft bei uns ist immer kostenfrei. Nutzen Sie diese Möglichkeit!
Kanzleibroschüren
Unsere beliebten Kanzleibroschüren bieten gute Erstinformationen.
Checklist Testament
Bevor Sie ein Testament errichten sollten Sie sich folgende Fragen stellen:

Dr. Bettina Piber
Notarsubstitutin im Notariat Schöffmann